
Wenying Wu (V.R.China), Kantorin und Organistin an der Evangelischen Kirche Düsseldorf-Urdenbach sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, wurde 1995 in Japan geboren und wuchs in Shanghai auf. Ihre musikalische Ausbildung begann bereits im Alter von vier Jahren.
Wenying Wu gewann 2021 den 1. Preis beim IAO-RCO Organ Playing Competition in Edinburgh und den 2. Preis beim 3rd "Làszlo Spezzaferri" International Music Competition in Italien. Sie absolvierte ihren Bachelor in Orgel am Shanghai Conservatory of Music bei Lei Zhu und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Wolfgang Zerer und Prof. Matthias Neumann. Anschließend setzte sie ihr Masterstudium in Orgel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig bei Prof. Dr. Martin Schmeding fort. Parallel dazu studierte sie Kirchenmusik und Orgelimprovisation bei Frauenkirchenorganist Samuel Kummer an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden.
Ihr Konzertexamen in Orgel begann sie an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Dr. Martin Sander. Derzeit vollendet sie das A-Diplom Kirchenmusik sowie das Konzertexamen Orgel an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar bei Prof. Martin Sturm (Orgel und Orgelimprovisation), Domorganist Prof. Silvius von Kessel, KMD Johannes Kleinjung und Prof. Jürgen Puschbeck (Chorleitung). Neben ihrem Studium leitete sie mehrere Chöre und Posaunenchöre und ist seit 2022 Chorassistentin der Jenaer Kantorei.
Im Wintersemester 2023/24 nahm sie Lehrtätigkeiten an der Hochschule für Musik Weimar auf und unterrichtete im Jahr 2023 im Kirchenkreis Meiningen. Von Oktober 2023 bis Dezember 2024 war sie Kantorin in der Stadtkirche Haldensleben, wo sie auch am Orgelneubauprojekt mitwirkte. Seit Januar 2025 ist sie Kantorin und Organistin an der Evangelischen Kirche Düsseldorf-Urdenbach. Ab dem Wintersemester 2024/25 übernimmt sie außerdem einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar.
Wenying Wu konzertiert regelmäßig in Deutschland, England, Italien, Polen und China. Zu ihren Auftritten gehören Konzerte in der Lord's Presentation Church in Warschau, in der St. Petri-Kirche Hamburg, in der St. Giles Cripplegate Church in London, der Frauenkirche Dresden, der Stadtkirche Jena, der Herderkirche Weimar, der St. Nikolaikirche Leipzig, dem Paderborner Dom, dem Erfurter Dom sowie der Duisburger Philharmonie und vielen weiteren bedeutenden Veranstaltungsorten. Ihr musikalischer Schwerpunkt liegt auf dem Orgelwerk romantischer Komponisten wie Felix Mendelssohn und César Franck. Kritiker loben besonders ihre kraftvolle Energie und ihre kreative Ausdrucksvielfalt. Ein Höhepunkt ihrer Karriere war die wiederholte Aufführung aller drei Choräle von César Franck, die in mehreren Konzerten sehr positive Rückmeldungen erhielten.
Weitere Informationen finden sich:
Interview mit Wenying Wu in „Musik und Kirche“:
Interview in „Musik und Kirche“;
Interview in „Reinische Post“:
Zeitungartikels: https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-wenying-wu-war-mehr-als-nur-ein-ersatz-beim-toccata-konzert_aid-99967599
https://www.mainpost.de/regional/hassberge/musikalischer-hoergenuss-aller-erster-sahne-art-11594397
https://www.waz.de/staedte/duisburg/article239856125/Toccata-Konzert-So-gut-war-Ersatz-Organistin-Wenying-Wu.html